Was
Wann
- Januar 2023
- Oktober 2021
- November 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Oktober 2019
- Mai 2019
- März 2019
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Januar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Follow musikproduktion, politik und gesellschaft on WordPress.com
Schlagwörter
- AfD
- Akustik
- Analog
- Angst
- Antideutsche
- Antisemitismus
- Atomabkommen
- Aufnahme
- Aufnahmetechnik
- Ausländer
- Authentizität
- Bremen
- C3S
- Deutschland
- Digital
- Dilettantismus
- Egoismus
- Emanzipation
- Euro
- Feminismus
- Festung Europa
- Flucht
- Flüchtlinge
- Frauen
- G20
- geistiges Eigentum
- Gema
- Gender
- Gentrifikation
- Gesang
- Glück
- Gott
- Hufeisentheorie
- Inspiration
- Integration
- Integrationslüge
- Iran
- IS
- israel
- Kapitalismus
- Konkurrenz
- Kreativität
- Kultur
- Kunst und Musik
- links
- Maskulinismus
- Maskulismus
- Migration
- mitte
- Musik
- Musikproduktion
- Männer
- Männerechtler
- Naher Osten
- palästina
- Plagiat
- Politik und Gesellschaft
- Popmusik
- rechts
- Rhetorik
- Schall
- Schuld
- schwarzer Block
- Sexismus
- Stadtentwicklung
- Stadtplanung
- Terror
- Tonstudio
- Trump
- Urheberrecht
- Variationen
- Viertel
- VT
- Zensur
- Zuwanderung
Archiv der Kategorie: Musikproduktion
Pop und der Knalleffekt
Die Welt ist nicht flach Musik, die keinen Effekt hat, ist wertlos. Bei der Bewertung von Musik geht es demzufolge nicht darum, ob sie einen hat, sondern wie er beschaffen ist. Die Auffassung, Pop lebe vom Knalleffekt, ist gleichzeitig die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit hochkultur, politik, popcorn, popkultur, Popmusik
Kommentar hinterlassen
Der Siegeszug der Verzerrung im Spiegel der protestantischen Ethik
Im Zuge der abnehmenden Wirksamkeit des Klischees von der Wildheit Afrikas ersetzen Verzerrung und Loudness War den Ethnokitsch als Vehikel der Auflehnung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Gott, klassismus, rassismus, satan, Sexismus, verzerrung
Kommentar hinterlassen
Wunst
Moin Moin, hier nur ein kleiner Hinweis auf einen Text von mir an anderer Stelle: https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/studiomythen-widerlegt-kunst-kommt-von-koennen.html liebe Grüße, Euer Gregor
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft, Studiomythen
Verschlagwortet mit Kreativität, Kultur, Kunst und Musik, Musik
Kommentar hinterlassen
Studiomythen Teil3
Habe wieder mal was widerlegt. Oder zumindest beleuchtet. https://m.bonedo.de/artikel/einzelansicht/studiomythen-widerlegt-plug-ins-koennen-analoge-hardware-ersetzen.html
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Studiomythen
Verschlagwortet mit Analog, Digital, Kreativität, Musik
Kommentar hinterlassen
Wer hat Angst vor’m weißen Blatt?
Natürlich ist es ein Unterschied, ob es einen Text zu verfassen, eine Skulptur zu formen oder ein Lied zu komponieren gilt, aber die scheinbar schwer zu lösende Aufgabe des ersten Schrittes stellt sich überall. Im Kern ist es wohl die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion
Verschlagwortet mit Inspiration, Kreativität, Kultur, Musik
Kommentar hinterlassen
was die GEMA tut, was sie nicht tut und warum
Am 26.5.2018 fand in der Zollkantine die Veranstaltung „Thema GEMA“ statt. Sie wurde von Musikszene Bremen e.V. organisiert und bestand aus einem Vortrag von Stefanie Willert (GEMA) und einer Diskussion zwischen Stefanie Willert, Andrea Rothaug (RockCity Hamburg e.V.), Carol von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit geistiges Eigentum, Gema, Kultur, Musik, Urheberrecht
Kommentar hinterlassen
wir haben die GEMA mit Fragen gelöchert
Am 26.5. fand in der Zollkantine in Bremen die Veranstaltung „Thema GEMA“ statt. Auf der Bühne waren Stefanie Willert von der GEMA, Andrea Rothaug, Vertreterin eines der wichtigsten Musiker:innen-Netzwerke Deutschlands (RockCity Hamburg e.V.) und Carol von Rautenkranz (Gold Musikverlag, Napa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit C3S, Gema, Inspiration, Kreativität, Kultur, Musik, Urheberrecht
1 Kommentar
Thema GEMA
Das Thema GEMA wird sehr kontrovers diskutiert. Manche sind der Meinung, die GEMA sei überflüssig und gehöre abgeschafft. Andere finden, die Gema leiste einen sinnvollen Beitrag zur Finanzierung von Kultur¹. Eins verbindet dabei die meisten, welcher Ansicht sie auch sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Gema, Kreativität, Kultur, Musik
Kommentar hinterlassen
Studiomythen Teil2
hier ein kleiner Text zu mir zum Irrtum, dass große Räume besonders räumlich klingen müssen: https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/studiomythen-widerlegt-grosse-raeume-klingen-gross.html
Studiomythen Teil 1
Ich schreibe jetzt auch woanders: Studiomythen Teil1 (bonedo)
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Studiomythen
Verschlagwortet mit Kultur, Musik, Musikproduktion
Kommentar hinterlassen
Die Physik von Aufnahmeräumen (4):
Diffusion oder warum Größe doch zählt. Zum Thema Schalldämmung und Raumakustik kursieren ein paar Missverständnisse. Wer einen Aufnahmeraum oder eine Aufnahme in einem bestehenden Raum plant, tut aber gut daran, zu begreifen, was mit Schall in Räumen geschieht. Diese Reihe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Akustik, Musikproduktion
Verschlagwortet mit Akustik, Aufnahme, Gesang, Musik, Musikproduktion, Schall
Kommentar hinterlassen
Erkenntnistheorie für Musiker:innen
Ich habe in meiner Eigenschaft als Musikproduzent viel mit Künstler:innen zu tun gehabt, die von dem Willen getrieben sind, ein Vorbild zu erreichen. Daran ist nichts Ungewöhnliches und schon gar nicht Verwerfliches. Unsere Vorbilder inspirieren und motivieren uns, sie können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion
Verschlagwortet mit Inspiration, Kreativität, Kultur, Musik, Plagiat
1 Kommentar
neue Impulse
Heute gibt es für meine Kollegen mal was Technisches: Ich habe zusammen mit meinen Praktikanten Lea Neumann und Saeed Mohammadi Impulsantworten von meinem AC30 und zwei London City Amps gemacht: http://www.grgr.de/IR/ Die Files lassen sich mit allen üblichen Faltungsplugins verwenden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion
Verschlagwortet mit Kunst und Musik, Musik
Kommentar hinterlassen
in eigener Sache:
weil es so schön ist, dieses Video.
Veröffentlicht unter Musikproduktion
Verschlagwortet mit Bremen, Inspiration, Kultur, Kunst und Musik, Musik
Kommentar hinterlassen
Über die begrenzte Rolle der Intuition bei der Komposition
Menschen, die nicht regelmäßig auf ihre eigene schöpferische Leistung angewiesen sind, neigen dazu, diesen Akt zu mystifizieren. Das mag daran liegen, dass er im Verborgenen geschieht – gesehen wird meist nur das Ergebnis, in Form einer „Idee“. Es liegt mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion
Verschlagwortet mit Inspiration, Kreativität, Kultur, Kunst und Musik, Musik
3 Kommentare
Satan und das Glück
Kontrollverlust Opulenz Rausch Einswerdung 1. Glück Ich spanne im Folgenden einen großen Bogen. Dabei beginne ich mit einer einfachen Formel für das, was wir Glück nennen. Sicher hat der Begriff viele Bedeutungen – Ich meine hier nur den Zustand, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Dilettantismus, Frauen, Glück, Inspiration, Kreativität, Kultur, Kunst und Musik, Männer, Musik, Musikproduktion
Kommentar hinterlassen
Warum es sich lohnt, Dinge zu tun, mit denen man sich nicht auskennt
Es ist so eine Sache mit der künstlerischen Absicht. Ich würde es so beschreiben, dass das Wissen darum, was die ‚Botschaft‘ eines Werkes sein soll, den Künstler selbst zu Teilen daran hindern kann, zu beurteilen, ob diese Botschaft auch wirklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion
Verschlagwortet mit Authentizität, Inspiration, Kreativität, Kultur, Kunst und Musik, Musik, Musikproduktion
1 Kommentar
Unfähigkeit ist lernbar!
Wenn man sich, wie nahezu alle Menschen, mit denen ich zu tun habe, regelmäßig mit Kunst in irgendeiner Form beschäftigt, mutet es zwar irgendwann langweilig an, sich mit der Frage auseinander zu setzen, was denn diese Kunst nun eigentlich zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion
2 Kommentare
Was der Pachelbel-Kanon mit Rassismus zu tun hat
manchmal nutze ich diesen Blog ja, um ein Unwohlsein zu fassen zu bekommen, wenn ich den Verdacht habe, dass ein Urteil, das über irgendwelche Aspekte kursiert, ergänzungsbedürftig oder falsch ist. Hier beziehe ich mich auf die öfters zur Schau gestellten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Kultur, Kunst und Musik, Musik, Popmusik, Variationen
1 Kommentar
Butterkuchen
Folgende, erschütternde Geschichte wurde mir neulich berichtet: Da ist dieses Seniorenheim, so eines wie das bei mir gegenüber, da wohnen diese ganzen freundlichen Damen und Herren. Die laden regelmäßig die Nachbarschaft zu einer musikalischen Darbietung ein, zu der Butterkuchen gereicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musikproduktion, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Gema, Kultur, Kunst und Musik, Musik, Urheberrecht
1 Kommentar